Buchbesprechungen

David O'Connor & Eric H. Cline: Amenhotep III. Perspectives on His Reign. Ann Arbor, 1998. The University of Michigan Press.

ISBN 0-472-10742-9

Wer war Amenhotep III.? Der durchschnittlich an Ägypten Interessierte wird sicher noch antworten können, daß es sich dabei um den Vater und Vorgänger des weitaus berühmteren Ketzerkönigs Echnaton (Amenhotep IV.) handelt. Wahrscheinlich wird er auch noch zu berichten wissen, daß Amenhotep III. als einer der größten ägyptischen Baumeister in die Geschichte einging. Sein Totentempel auf der Westbank Thebens ist einer größten Tempel Ägyptens, wenngleich von ihm heute primär nur noch die zwei gewaltigen steinernen Skulpuren zeugen, die als die Kolosse des Memnon bekannter sind als unter seinem richtigen Namen. Wer weiß dann noch, daß Amenhotep III. der Gründer des Luxortempels ist, daß er weite Phasen des Karnaktempels errichtet hat? Wer weiß darüberhinaus noch von seinem Palast in Malqata zu berichten? Wer weiß schon, daß das Alte Ägypten unter seiner Regierung eine grandiose Blütezeit erreichte? Seine Frau Teje, die Mutter Echnatons, ist beinahe noch berühmter, als der König selbst.

Dieses Buch kann Abhilfe schaffen. Es ist tatsächlich nur eines der vielen Bücher, die in den letzten Jahren über diesen großen ägyptischen König erschienen sind und gerade dieser Tage erscheinen. Es dürfte vor allem das informativste unter ihnen sein. Praktisch alles, was man aus dem aktuellen Stand der Forschung über Amenhotep III. und seine Zeit berichten kann, findet sich in den Essays dieses Buches, die von 10 ausgewählten Spezialisten dieser Epoche verfaßt wurden:

Dieser Überblick über den Inhalt des Buches zeigt deutlich, daß praktisch alle Aspekte, die irgendwie mit Amenhotep III und seiner Zeit in Berührung kommen, besprochen werden. Und es ist ganz erstaunlich, was man heute alles über einen König berichten kann, der 1391-1353 v.Chr. gelebt hat. Mit Bermans, Bryans and Baines Beitrag wird auch der Geschichte vor und nach Amenhotep genüge getan. Damit ist dieses Buch ein Beitrag zur Geschichte und Kultur des Neuen Reiches, der meiner Ansicht nach einzigartig ist. Und Beiträge wie O'Connors Worldview gehen noch weit über die Bedeutung Amenhoteps hinaus und sind von grundsätzlicher Bedeutung für die Weltsicht der Ägypter in allen Epochen. Auf dieses Buch wird man noch häufig zurückgreifen - und zwar unter vielerei Aspekten.

Das 400 Seiten starke Buch im festen Einband verfügt über eine gigantische Bibliograpie, ein Verzeichnis der Autoren, zwei unterschiedliche Indexe und 32 Tafelseiten mit zahlreichen Abbildungen. Der Preis von rund 144,-DM ist der übliche Preis für Fachliteratur mit niedriger Auflage. Angesichts dessen, daß das Buch sehr gut lesbar ist und auch für einen großen Teil jenseits der Ägyptologie interessierten Lesern von Bedeutung ist, halte ich den Preis für überzogen bzw. das Buch für ungünstig eingruppiert.

David O'Connor ist Lila Acheson Wallace Professor am Institute of Fine Arts der New York University. Eric H. Cline ist Adjunct Research Assistant Professor am Department of Classics der University of Cincinnati.

Zurück Home Weiter